PÄPKI- Fördermethode

 








Lernen und entwickeln_Magdalena Luise Mielke_Berlin (25 von 102)
Lernen und entwickeln_Magdalena Luise Mielke_Berlin (25 von 102)
Lernen und entwickeln_Magdalena Luise Mielke_Berlin (34 von 102)
Lernen und entwickeln_Magdalena Luise Mielke_Berlin (34 von 102)
Lernen und entwickeln_Magdalena Luise Mielke_Berlin (43 von 102)
Lernen und entwickeln_Magdalena Luise Mielke_Berlin (43 von 102)


Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PÄPKI (Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung) ist eine neurophysiologisch orientierte Fördermethode für Kinder mit funktionellen umschriebenen Entwicklungsstörungen und deren Eltern. Bei betroffenen Kindern ist ein nicht altersgemäßer Zuwachs von Fähigkeiten auf den Gebieten der Körperbeherrschung und Bewegung, der Sprache, der Aufmerksamkeit sowie der Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung zu beobachten. Die PÄPKI-Förderung umfasst ein präventiv ausgerichtetes Unterstützen physiologischer Haltungs- und Bewegungsmuster im Säuglingsalter mittels gezielter Tragegriffe und neuromotorischem Handling sowie im Kleinkindalter in Form von gymnastischen Übungen und Spielanregungen. Durch das aktive Unterstützen der Spontanmotorik baut das betroffene Kind auch seine Fähigkeiten zur Kontaktaufnahme und Kommunikation weiter aus. Die Entwicklung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit wird gefördert. Treten Abweichungen im neuromotorischen Aufrichtungsprozess bei neurologisch gesunden Säuglingen und Kleinkindern auf, kommen gymnastische Übungen zum Einsatz, die das Kind in seiner Entwicklung gezielt unterstützen.

Gefördert werden unter anderem Haltungs- und Bewegungsabläufe aus der neuromotorischen Aufrichtungsentwicklung durch das

  •  Ausbilden von Stützflächen in Bauch- und Seitlage
  •  Unterstützen des Beugetonus in Rückenlage
  •  Anbahnen von kontralateralen Bewegungsabläufen 

Ziel ist es, neben einer verbesserten grobmotorischen Koordination auch feinmotorische und artikulatorische Verbesserungen zu erzielen. Einhergehend mit einer verbesserten körperbezogenen Selbstwahrnehmung kann auch die Entwicklung der Selbstkompetenz, der Sozialkompetenz und der Lernkompetenz des heranwachsenden Kindes deutlich verbessert werden. Eine Vielzahl an Verhaltensauffälligkeiten lassen sich durch die PÄPKI-Förderung reduzieren und bereiten das Kind auf das schulische Lernen vor. Ein besonderer Schwerpunkt bei der PÄPKI-Förderung liegt auf der Elternarbeit. Gezieltes Zeigen und Erklären von Bewegungs- und Entwicklungsphasen und -zielen stehen im Mittelpunkt. Die Eltern bekommen "Handwerkszeug" an die Hand, mit dem Sie die zum Teil sehr schwierigen Alltagssituationen mit Verhaltensauffälligkeiten  und vielfältigen Entwicklungsauffälligkeiten besser einschätzen  und mittels gezielten Handelns und den gezielten gymnastischen Übungen reduzieren können. Mit dem Einbeziehen der Eltern bei der meist im häuslichen Rahmen stattfindenden PÄPKI-Förderung wird ein veränderter, die Entwicklung unterstützender Umgang mit dem betroffenen Kind erreicht. Das pädagogische Handeln und letztlich das familiäre Miteinander ändert sich.

www.paepki.de

 


Haben Sie Interesse?

Sprechen Sie mich an.  Ich berate Sie sehr gerne zu meinen Leistungen und Behandlungsangeboten.


Kontakt






 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
LinkedIn