Einführungsseminare in die PÄPKI-Fördermethode
Entwicklungs– und Lerntherapie nach PäPKi®
steht für ein neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept bei Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen von Funktionen, die eng mit der biologischen Reifung des Zentralnervensystems verknüpft sind. Folgen von funktionalen Entwicklungsstörungen lassen sich beobachten anhand von:
Im Säuglingsalter
- Regulationsstörungen
- Bindungsstörungen
- Tonusdysregulationen
- Symmetriestörung, lagebedingte Schädelabflachungen
Im Kleinkindalter
- Tollpatschigkeit
- Haltungsschwäche
- auffällige Mundmotorik und undeutliche Aussprache
- Verhaltensauffälligkeiten
- Defizite in der Aufmerksamkeit
- „Unlust“ beim bildlichen Darstellen
Im Grundschulalter
- umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung Rechenschwierigkeiten räumlich-konstruktive Störungen Seitigkeitsprobleme
- myofunktionelle Störungen
- sozial-emotionale Verhaltensauffälligkeiten
- nicht-organische Enuresis und Enkopresis mit und ohne Obstipation
Inhalte der Weiterbildung Säuglinge und Kleinkinder
- Inhalte und methodische Konzeption der Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® für Säuglinge und Kleinkinder
- Entwicklungsstufen während der Aufrichtungsontogenese in den ersten Lebensmonaten und häufig zu beobachtende Abweichungen
- Schiefe Köpfchen im Säuglingsalter
- Hinweise auf Funktionsstörungen und Abweichungen, die bei Nicht-Behandlung zu umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen beim heranwachsenden Kind führen können
Inhalte der Weiterbildung Vor- und Grundschulkinder
- Inhalte und methodische Konzeption der Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® für Vor- und Schulkinder
- Entwicklungsstörungen: Tiefgreifende versus umschriebene Entwicklungsstörungen Entwicklungsabweichungen durch funktionelle Störungen mit Auswirkungen auf schulische Fertigkeiten
- Mögliche Gründe für die steigende Prävalenz umschriebener Entwicklungsstörungen und für Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Zielgruppe
Therapeuten/in und Pädagogen/in aus medizinischen sowie heil-/pädagogischen und psychologischen Heilhilfs-/Berufen.
Haben Sie Interesse?
Sprechen Sie mich an. Ich berate Sie sehr gerne zu meinen Leistungen und Behandlungsangeboten.